Eingabehilfen öffnen

Kraftwerk Stammham

  • Inbetriebnahme: 1955
  • Leistung in Megawatt: 23,2
  • Erzeugung in Mio. kWh: 136,4

Die Kraftwerksanlage

Das Kraftwerk Stammham wurde von 1953 bis 1955 etwa 5 km unterhalb der Alzmündung von der Innwerk AG errichtet. In dem in Flachbauweise errichteten, linksufrigen Kraftwerk arbeiten 3 Maschinensätze. Die 3 Kaplan- Turbinen sind mit 3 Drehstromgeneratoren direkt gekuppelt. Die 5 je 18 m breiten und 8,5 m hohen Wehrverschlüsse sind als Rollenschütze mit aufgesetzter Klappe ausgeführt.

Im Norden begrenzt gegenüber der Alzmündung die Dachlleite, der alte über 100 m hohe Prallhang des Inn mit fast senkrecht abbrechenden Wänden, das Tal. „Dachln“ heißen die Dohlen, die in den Steilhängen nisten. Etwa 2 km unterhalb reicht der Inn vor der Gemeinde Marktl bis an das sogenannte Innhorn heraus, das eine Höhendifferenz von rund 130 m aufweist.

 

  • ALLGEMEINE DATEN:
    Kraftwerk Stammham
  • Kraftwerkstyp:
    Laufkraftwerk
  • Flusskilometer:
    75,4
  • Bauzeit:
    1953 - 1955
  • Engpassleistung:
    23.200 kW
  • Erzeugung im Regeljahr:
    136,4 GWh
  • Ausbaufallhöhe:
    5,62 m
  • Ausbauwassermenge:
    510 m³/s
  • Fischwanderhilfe:
    ja

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Turbinen
  • Anzahl:
    3
  • Bauart:
    Kaplan-Turbinen
  • Anordnung:
    vertikal
  • Nennleistung:
    je 8.000 kW
  • Nenndurchfluss:
    je 149 m³/s
  • Nenndrehzahl:
    68,2 U/min
  • Laufrad-Ø:
    5,45 m

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Generatoren
  • Anzahl:
    3
  • Nennleistung:
    10.000 kVA
  • Nennspannung:
    6,3 kV

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    WEHRanlage
  • 5 Wehrfelder:
    lichte Weite je 18 m
  • Rollenschütze mit Klappe:
    Verschlusshöhe 8,5 m
  • Stauziel:
    355,1 m über NN
  • Stauraumlänge:
    7,6 km