- Inbetriebnahme: 1938
- Leistung in Megawatt: 25
- Erzeugung in Mio. kWh: 150,5
Die Kraftwerksanlage
Das von 1935 bis 1938 von der Innwerk AG errichtete Kraftwerk Teufelsbruck stellt gemeinsam mit den gleichzeitig errichteten Stufen Wasserburg und Gars die erstmalige Verwendung des Buchtenkraftwerktyps am Inn dar. Im linksufrig an der Innenseite der Flussschleife situierten Krafthaus sind 5 Maschinensätze bestehend aus je 1 vertikalen Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator eingebaut. Die 4 Wehrfelder sind 10 m hoch und 16 m breit.
Zwischen Krafthaus und landseitigem Betriebsgebäude wurde bereits beim Bau der Anlage ein Beckenfischpass als Fischaufstiegshilfe eingeplant. Diese Bauweise war bei Anlagen, die vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, Standard. Die Fischwanderhilfe wurde 2013/14 an den Stand der Technik angepasst.
-
ALLGEMEINE DATEN:Kraftwerk Teufelsbruck
-
Kraftwerkstyp:Laufkraftwerk
-
Flusskilometer:147,2
-
Bauzeit:1935 - 1938
-
Engpassleistung:25.000 kW
-
Erzeugung im Regeljahr:150,5 GWh
-
Ausbaufallhöhe:7,0 m
-
Ausbauwassermenge:450 m³/s
-
Fischwanderhilfe:ja
-
TECHNISCHE DATEN:Turbinen
-
Anzahl5
-
Bauart:Kaplan-Turbinen
-
Anordnung:vertikal
-
Nennleistung:je 4.800 kW
-
Nenndurchfluss:je 90 m³/s
-
Nenndrehzahl:115,0 U/min
-
Laufrad-Ø:3,9 m
-
TECHNISCHE DATEN:Generatoren
-
Anzahl5
-
Nennleistung:5.000 kVA
-
Nennspannung:6,3 kV
-
TECHNISCHE DATEN:Wehranlage
-
4 Wehrfelder:lichte Weite je 16 m
-
Doppelhakenschütze:Verschlusshöhe 10,0 m
-
Stauziel:420,5 m über NN
-
Stauraumlänge:9,35 km

