Eingabehilfen öffnen

Kraftwerk Rosenheim

  • Inbetriebnahme: 1960
  • Leistung in Megawatt: 35,1
  • Erzeugung in Mio. kWh: 179,6

Die Kraftwerksanlage

Das Kraftwerk Rosenheim wurde zwischen 1957 und 1960 in der am Inn typischen Flachbauweise als Buchtenkraftwerk von der Innwerk AG errichtet. Dem Baustandard am Inn seit den 1930er-Jahren entsprechend, wurde die Anlage ohne Maschinenhalle ausgeführt. 

Im rechtsufrigen Krafthaus sind 3 Maschinensätze mit vertikaler Welle, bestehend aus je 1 Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator, eingebaut. Durch die leichte Linkskrümmung des Inn in diesem Bereich wurden die Turbinen linksdrehend ausgeführt. Nach den verheerenden Hochwässern 1940 und 1946 konnte mit dem Bau der Stufen Rosenheim und Feldkirchen die Hochwasserfreilegung von Rosenheim, der größten Stadt am bayerischen Inn, erreicht werden.

 

  • ALLGEMEINE DATEN:
    Kraftwerk ROSENHEIM
  • Kraftwerkstyp:
    Laufkraftwerk
  • Flusskilometer:
    187,54
  • Bauzeit:
    1957 - 1960
  • Engpassleistung:
    35.100 kW
  • Erzeugung im Regeljahr:
    179,6 GWh
  • Ausbaufallhöhe:
    8,2 m
  • Ausbauwassermenge:
    575 m³/s
  • Fischwanderhilfe:
    ja

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Turbinen
  • Anzahl
    3
  • Bauart:
    Kaplan-Turbinen
  • Anordnung:
    vertikal
  • Nennleistung:
    je 13.000 kW
  • Nenndurchfluss:
    je 183 m³/s
  • Nenndrehzahl:
    88,2 U/min
  • Laufrad-Ø:
    5,45 m

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Generatoren
  • Anzahl
    3
  • Nennleistung:
    16.000 kVA
  • Nennspannung:
    6,3 kV

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Wehranlage
  • 3 Wehrfelder
    lichte Weite je 22 m
  • Rollenschütze mit Klappe:
    Verschlusshöhe 9,5 m
  • Stauziel:
    451,3 m über NN
  • Stauraumlänge:
    11,2 km