Eingabehilfen öffnen

logo web

Kraftwerk + Triebwerk Gars

  • Inbetriebnahme: 1938
  • Leistung in Megawatt: 25
  • Erzeugung in Mio. kWh: 125,6

Die Kraftwerksanlage

Das zwischen 1935 und 1938 von der Innwerk AG errichtete Kraftwerk Gars ist mit den gleichzeitig errichteten Stufen Teufelsbruck und Wasserburg erstmals am Inn als Flusskraftwerk mit nebeneinander liegendem Krafthaus und Wehr gebaut worden.

Das Wehr liegt an der Außenseite der Flusskrümmung. Im Krafthaus am linken Innufer sind 5 Maschinensätze bestehend aus je 1 Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator eingebaut. Die ökologische Durchgängigkeit ist ab 2014 durch ein Umgehungsgerinne mit vielfältigen ökologischen Funktionen gewährleistet.

Das Triebwerk

  • Inbetriebnahme: 2013
  • Leistung in Megawatt: 5
  • Erzeugung in Mio. kWh: 43,6

Mit der Erweiterung der Anlage Gars um 1 Triebwerk mit 5 MW Leistung wird die Effizienz gesteigert.

Das neue Kraftwerk erzeugt 43,6 GWh. Das Schwesternkraftwerk des Triebwerks Wasserburg produziert seit 2013 sauberen Wasserkraftstrom.

 

  • ALLGEMEINE DATEN:
    Kraftwerk Gars
    Triebwerk
  • Kraftwerkstyp:
    Laufkraftwerk
    Laufkraftwerk
  • Flusskilometer:
    137,5
    137,5
  • Bauzeit:
    1935 - 1938
    2011 - 2013
  • Engpassleistung:
    25.000 kW
    5.000 kW
  • Erzeugung im Regeljahr:
    125,6 GWh
    43,6 GWh
  • Ausbaufallhöhe:
    7,4 m
    7,4 m
  • Ausbauwassermenge:
    450 m³/s
    100 m³/s
  • Fischwanderhilfe:
    ja
    ja

 

  • Turbinen:
    Kraftwerk Gars
     Triebwerk
  • Anzahl:
    5
    1
  • Bauart:
    Kaplan-Turbinen
    Compact Bulb-Turbine
  • Anordnung:
    vertikal
    horizontal
  • Nennleistung:
    je 4.800 kW
    5.000 kW
  • Nenndurchfluss:
    je 90 m³/s
    100 m³/s
  • Nenndrehzahl:
    115,0 U/min
    136,4 U/min
  • Laufrad-Ø:
    3,9 m
    3,65 m

 

  • Generatoren:
    Kraftwerk Gars
     Triebwerk
  • Anzahl:
    5
    1
  • Nennleistung:
    5.000 kVA
    5.500 kVA
  • Nennspannung:
    6,3 kV
    6,3 kV

 

  • Wehranlage:
    Kraftwerk Gars
     Triebwerk
  • 4 Wehrfelder:
    lichte Weite je 17 m
     
  • Doppelhakenschütze:
    Verschlusshöhe 9,0 m
     
  • Stauziel:
    412,5 m über NN
    412,5 m über NN
  • Stauraumlänge:
    9,7 km
    9,7 km