Eingabehilfen öffnen

logo web

Kraftwerk Feldkirchen

  • Inbetriebnahme: 1970
  • Leistung in Megawatt: 38,2
  • Erzeugung in Mio. kWh: 204,1

Die Kraftwerksanlage

Das von 1967 bis 1970 als Buchtenkraftwerk in Flachbauweise von der Innwerk AG errichtete Kraftwerk Feldkirchen ist aufgrund der gemeinsamen Planungsgeschichte (Hochwasserschutz der Stadt Rosenheim) untrennbar mit dem Oberlieger Rosenheim zu sehen. Das linksufrig situierte Krafthaus beherbergt 3 vertikale Maschinensätze bestehend aus je 1 Kaplan-Turbine und je 1 Drehstromgenerator.

Umfangreiche Umweltmaßnahmen

Im Stauraum des Kraftwerks Feldkirchen wurden zahlreiche ökologische und hochwassertechnische Maßnahmen durchgeführt. So wurden im Unterstrom der Mangfall-Mündung beiderseits des Inn Flutmulden angelegt. Diese werden erst bei Abflüssen ab 1.200 m3 durchströmt und tragen somit
wesentlich zur Hochwasserentlastung bei. In den Flutmulden finden zahlreiche seltene und geschützte Tierarten, wie kleine Zangenlibellen und Sumpfgrashüpfer, ihren Lebensraum.

Die Flutmulden – ein attraktiver Naherholungsraum – wurden 2010 zusätzlich mit Kunstobjekten und „Landart“ aufgewertet. In den Jahren 2006/07 wurde der Inn auf Höhe Stephanskirchen aufgeweitet und so der Abflussquerschnitt vergrößert. Durch den Rückbau der Ufersicherungen hat der Inn wieder die Möglichkeit zur eigendynamischen Uferentwicklung (weiche Ufer).

Der bestehende sehr trockene Auwald wurde mit einem Rinnensystem aus vorhandenen Mulden und neuen Gerinnen vernetzt.

 

  • ALLGEMEINE DATEN:
    Kraftwerk FELDKIRCHEN
  • Kraftwerkstyp:
    Laufkraftwerk
  • Flusskilometer:
    173,1
  • Bauzeit:
    1967 - 1970
  • Engpassleistung:
    38.200 kW
  • Erzeugung im Regeljahr:
    204,1 GWh
  • Ausbaufallhöhe:
    8,7 m
  • Ausbauwassermenge:
    580 m³/s
  • Fischwanderhilfe:
    ja

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Turbinen
  • Anzahl
    3
  • Bauart:
    Kaplan-Turbinen
  • Anordnung:
    vertikal
  • Nennleistung:
    je 13.000 kW
  • Nenndurchfluss:
    je 178 m³/s
  • Nenndrehzahl:
    90,9 U/min
  • Laufrad-Ø:
    5,35 m

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Generatoren
  • Anzahl
    3
  • Nennleistung:
    15.000 kVA
  • Nennspannung:
    6,3 kV

 

  • TECHNISCHE DATEN:
    Wehranlage
  • 4 Wehrfelder:
    lichte Weite je 15 m
  • Rollenschütze mit Klappe:
    Verschlusshöhe 10 m
  • Stauziel:
    441,0 m über NN
  • Stauraumlänge:
    14,4 km